Schulprojekte

Hier eine Auswahl der Ergebnisse aus einem Schulprojekt Fotografie an einer Grundschule (4. Klasse) auf Sylt. Keines der Bilder wurde bearbeitet, es gab keine Intervention während der Fotografie (lediglich Fragen wurden beantwortet) und die Kinder hatten einen großen Spaß an der fotografischen Arbeit.

 

Fotografieren als Methode des ästhetischen und technischen Lernens an Schulen hat zwei Ziele: Kinder und Jugendliche müssen sich auf ein Motiv konzentrieren und somit ihre Aufmerksamkeit fokussieren sowie die technischen Möglichkeiten einer Digitalkamera sinnvoll anwenden, was die Feinmotorik übt und verbessert. Es geht also über einfache spielerische Auge-Hand-Koordination hinaus. Je nach Alter der Schüler*innen kommt eine detaillierte Umsetzung des Projektes am Computer hinzu.

Themen für eine Projektwoche sind unter anderem:

  • Grundlagen der Fototechnik und Fotopraxis
  • Handhabung einer digitalen Kamera
  • Bildaufbau, Bildgestaltung und Bildästhetik
  • Portrait und Landschaftsfotografie (geht übrigens auch in der Stadt)
  • Reportagefotografie
  • einfache bis komplexe Bildbearbeitung (sofern nötig)
  • Bildveröffentlichung bei Facebook oder in einem Blog
  • verantwortungsvoller Umgang mit eigenen und fremden Fotos

Fast nebenbei werden dabei folgende Schlüsselqualifikationen vertieft:

  • Ausdrucksfähigkeit und Kreativität
  • Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeit
  • Ich-Stärke und Präsentationsfähigkeiten
  • Stärkung der Selbstannahme und des Selbstwertgefühls
  • Selbstreflexion und Identitätsfindung
  • Soziale Stärken: Teamfähigkeit, aktives Zuhören, Empathie
  • visuelle Gestaltung bzw. visuelle Früherziehung
  • positive Bild- und Medienkritik (Erlernen von neuen Bewertungsmustern)

Grundlagen meiner pädagogischen Arbeit sind die medienpädagogischen Unterlagen der Akademie Remscheid, Fachbereich Medien. Mir ist besonders wichtig, dass wir einen leichten niederschwelligen Einstieg in das Thema finden (abgestimmt auf das Alter) und dadurch die Grundlagen für eine ausdifferenzierte Erweiterung schaffen.

In der Regel finden die Schulprojekte in einer Woche statt, so dass am Vormittag Theorie bzw. Bildbesprechung stattfinden kann (2 x 45 Minuten) und am Nachmittag bzw. im Anschluss ein Praxisblock (2 x ca. 60 Minuten) durchgeführt wird.

Sollten Sie eine eigene Projektidee haben, entwickele ich mit Ihnen gerne eine individuelle Projektwoche und bin bei der Organisation behilflich. Sprechen Sie mich einfach an unter mail@peterkagerer.de oder 0160 / 94 75 10 61. Projektwochen können von mir bundesweit durchgeführt werden.

Dank eines Sponsorings durch Olympus Deutschland, kann ich mindestens zwölf eigene Digitalkameras Olympus OM-D E-M10 zu jedem Schulprojekt mitbringen. Der Vorteil: Die Kids haben die gleiche Kamera, mit den gleichen Einstellungen und vor allem die gleichen Möglichkeiten qualitativ hochwertige Aufnahmen zu machen. Weitere Vorteile: Es wird nicht mit dem Handy fotografiert (m. E. wichtig für die Wertschätzung der Fotografie) und ich als Projektleiter kann alle Fehlbedienungen nach meiner Erfahrung innerhalb von 30 Sekunden lösen, d. h. es entstehen keine (ungeduldigen) Wartezeiten. Abgesehen von dem Alleinstellungsmerkmal der „einzige“ Fotograf zu sein, der Kameras in dieser Anzahl für Kinder und Jugendliche ohne Zusatzkosten zur Verfügung stellen kann, verwende ich Olympus Kameras auch in meinem Beruf als professioneller Reisefotograf.